Der Apfelweg verbindet die zwei Ortschaften Kurtatsch und Tramin und führt auf einem leichten Wanderweg durch weitläufige Obstgärten voller prächtiger Apfelbäume. Ob im Frühling, wenn die Apfelwiesen in voller Blüte stehen, oder im Herbst, wenn die leuchtenden Äpfel von den Bäumen strahlen – der Apfelweg ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis. An 16 Stationen vermitteln dreisprachige Infotafeln spannende Einblicke in die Sortenvielfalt, nachhaltige Bewirtschaftung, moderne Lagerung und die Sorgfalt der Bauern über alle Jahreszeiten hinweg.
Der Apfelweg ist damit eine perfekte Mischung aus Naturerlebnis, Genuss und Wissen für die ganze Familie. 

Ob entspanntes Spazierengehen oder spannende Einblicke – der Apfelweg vereint Naturerlebnis und Wissenswertes auf ideale Weise.

Apfelführungen in unserer Region – In Aldein und Kurtinig werden im Sommer spannende Führungen durch die Obstgärten angeboten.
In Aldein: Apfelführung mit Hofbesichtigung am Stimpflhof. Jeden zweiten Freitag von Juni bis Mitte September, 16 bis 18 Uhr. Anmeldung: Tourist Info Südtirols Süden, Tel. 0471 810231, bis am Vortag 17 Uhr. 
In Kurtinig: Geführte Wanderung durch Obst- und Weingut. Von März bis November, 9.30 - 11.30 Uhr. Anmeldung: Hotel Teutschhaus, +39 0471 817139. Kosten: 3,00 €, kostenlos mit Südtirols Süden Card. 

Der Apfelweg ist eine Initiative des Tourismusvereins Tramin, gemeinsam mit der Ferienregion Südtirols Süden, dem Südtiroler Bauernbund mit den lokalen Bauern und dem Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften (VOG).

Rücksicht macht den Weg für alle begehbar
Bitte beachte: Der Apfelweg verläuft zur Gänze über Privatgrundstücke.
Nur durch die Bereitschaft und das Vertrauen der Grundeigentümer konnte dieser Weg für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Damit dies auch so bleibt, bitten wir alle Besucher, folgende Verhaltensregeln zu beachten:

  • Der Weg ist ausschließlich für Fußgänger gedacht – das Fahren mit Fahrrädern, E-Bikes oder Motorrädern ist nicht gestattet.
  • Bleibt bitte auf dem ausgeschilderten Weg und betretet keine angrenzenden Apfelwiesen oder Rebflächen.
  • Picknick und das Abstellen von Fahrzeugen oder Gegenständen entlang des Weges sind nicht erlaubt.
  • Hunde sind willkommen, müssen aber an der Leine geführt werden.
  • Bitte entsorgt Hundekotbeutel zu Hause in Eurer Mülltonne – nicht in der Landschaft oder zwischen den Reben.
  • Das Hinterlassen von Müll oder menschlichen Hinterlassenschaften ist strengstens untersagt.

Wir zählen auf Eure Mithilfe und Euer rücksichtsvolles Verhalten – zum Schutz der Natur, zum Dank an die Eigentümer und für ein gutes Miteinander auf diesem besonderen Wanderweg.