Im Rahmen der traditionellen Europäischen Tage des Denkmals wird in Leifers und Deutschnofen der 28. September 2025 der Wiederentdeckung und Aufwertung einer eisenzeitlichen Wallburg auf dem Gipfel des Breitenbergs an der Grenze beider Gemeinden gewidmet: die Enzbirg.
Das Programm des Tages umfasst einen festlichen Teil am Weingut Hochegg vom Vormittag und bis zum späten Nachmittag mit Gastronomie, Musik, Weinverkostungen und Kellerführungen sowie eine Reihe von Fachführungen auf der archäologischen Stätte. Die 30-minütigen Fachführungen werden kostenlos in deutscher und italienischer Sprache angeboten und beginnen um 10.30 Uhr, 14.00 Uhr und 15.30 Uhr. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung beim Tourist-Info Leifers oder Deutschnofen erforderlich. Von Leifers und Deutschnofen werden geführte Wanderungen nach Enzbirch organisiert (Anmeldung erforderlich):
- Ausgehend von Leifers ab dem Weingut Hochegg um 9.00 Uhr, 12.30 Uhr und 14.00 Uhr. Gehzeit 1,5 Stunden; Aufstieg: 437 m; Abstieg: 31 m. Keine Parkmöglichkeiten vor Ort. Es wird ein kostenloser Shuttle-Service von Leifers nach Hochegg eingerichtet. Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Leifers, T +39 0471 950420, tourist@leifers-info.it
- Ausgehend von Deutschnofen ab dem Schadnerhof um 9.30 Uhr, 13.00 Uhr und 14.30 Uhr. Gehzeit 30 min; Aufstieg: 14 m; Abstieg: 111 m. Parkmöglichkeiten bei Schadnerhof und Höggerhof. Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Deutschnofen, T +39 0471 619540, info@eggental.com
Bei schlechter Witterung entfällt die Veranstaltung.
Die archäologische Stätte Enzbirg (von der sich die mundartliche Variante „Enzbirch“ und die noch jüngere „Trensbirg“ ableiten) liegt auf 1.273 m ü.d.M. Die Anlage ist durch große Steinhaufen gekennzeichnet, die auf zwei konzentrische Wälle verweisen. Der erste umschließt einen Kernbereich von etwa 60 Quadratmetern. Um diesen Kern herum befand sich ein zweiter, etwa 200 m langer Wall. Darüber hinaus erkennt man im nordöstlichen Eck die Überreste eines kurzen Vormauerwerks, das den alten Zugang absicherte. Funde lassen auf eine Nutzung zwischen der späten Bronzezeit bzw. dem 12./11. Jh. v. Chr. und der jüngeren Eisenzeit, also dem 4. und 2. Jh. v. Chr. schließen. In dieser Zeit wurde das gesamte Deutschnofener Hochplateau nur saisonal beweidet und Enzbirg galt als Wehranlage mit Kontrollfunktionen auf den alten Transhumanzwegen nach Deutschnofen.